Winter: So bleiben Vata, Pitta & Kapha fit & gesund

Welche Rolle spielt der Ayurveda-Typ für die Gesundheit in der kalten Jahreszeit? Ayurvedische Tipps & Tricks für Vata, Pitta und Kapha.

Individuelle, dem Dosha-Typus entsprechende Lebensweise und Ernährung werden im Ayurveda stets betont. Denn die 5.000 Jahre alte Gesundheitslehre betrachtet jeden Menschen als einzigartig – und damit auch was ihn gesund macht und erhält. Haben Sie erst einmal Ihren Ayurveda-Typus ermittelt (z. B. mit dem Ayurveda-Test von Euroved), können Sie Ernährung, Nahrungsergänzungen und Lebensstil daran anpassen. Für jede Jahreszeit gibt es dabei nochmals spezielle Tipps und Tricks. Dieser Beitrag erläutert, wie Menschen mit dominierenden Vata, Pitta oder Kapha im Winter gesund bleiben.

Der Vata-Typ im Winter

Typisch für Vata-Menschen sind ihre schnelle Auffassungsgabe und ihre ständigen neuen Ideen, aber auch ihr oft unregelmäßiger Lebensstil. Personen, bei denen das Vata-Dosha überwiegt, frieren häufig und neigen zu Ängsten, Nervosität, Schlaf- und Verdauungsstörungen sowie Gelenkbeschwerden. Erkältungen gehen bei Vata-Typen regelmäßig mit trockenem Husten, dünnflüssigem klaren Schleim und Fließschnupfen einher. Fieber kommt hingegen selten vor.

[fusion_builder_container hundred_percent=”yes” overflow=”visible”][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][fusion_checklist icon=”fa-check” iconcolor=”” circle=”” circlecolor=”” size=”small” class=”” id=””]
[fusion_li_item icon=””]Um im Winter gesund zu bleiben, sollten Menschen mit Vata-Dominanz vor allem einen geregelten Tag-Nacht-Rhythmus entwickeln, regelmäßig warme Mahlzeiten und warme Getränke einnehmen und auf warme Kleidung achten. Als Gewürze eignen sich Hing (Asafoetida), Kreuzkümmel, Senfsamen, schwarzer Pfeffer oder Ingwer. Alternativ ist eine Vata-Gewürzmischung zu empfehlen.[/fusion_li_item]
[fusion_li_item icon=””]Vorbeugend gegen Erkältungen hilft es das Verdauungsfeuer Agni mit der ayurvedischen Fruchtpaste Cyavanprash (Bai 203) anzuregen. Durch ihren hohen Vitamin C-Gehalt unterstützt sie das Immunsystem.[/fusion_li_item]
[/fusion_checklist]
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][fusion_checklist icon=”fa-times” iconcolor=”” circle=”” circlecolor=”#c00d0d” size=”small” class=”” id=””]
[fusion_li_item icon=””]Vermeiden sollten Vata-Typen alles, was einen unregelmäßigen und hektischen Lebensstil fördert. Vor allem abends sollten sie unbedingt zur Ruhe kommen.[/fusion_li_item]
[/fusion_checklist]

Der Pitta-Typ im Winter

Vertreter des Pitta-Typs sind häufig sehr ungeduldig, sie haben stets Hunger und eine gute Verdauung, können jedoch sehr ungehalten werden, wenn sie nichts zu essen bekommen. Generell neigen sie eher zu entzündlichen Erkrankungen, als zu Erkältungen. Wenn es sie im Winter doch einmal erwischt, handelt es sich meistens um fieberhafte Infekte. Sie besitzen eher ein hohes Verdauungsfeuer Agni.

[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][fusion_checklist icon=”fa-check” iconcolor=”” circle=”” circlecolor=”” size=”small” class=”” id=””]
[fusion_li_item icon=””]Für Pitta-Menschen sind zur Gesunderhaltung eine vegetarische Ernährung und milde Gewürze anzuraten, etwa Kurkuma (Gelbwurz), Koriander, Kardamom, etwas frischen Ingwer (kein Ingwer-Wasser!) und etwas schwarzen Pfeffer. Frische Salate und Obst werden gut vertragen.[/fusion_li_item]
[fusion_li_item icon=””]Wie bei allen Ayurveda-Typen eignet sich Cyavanprash, basierend auf dem Amla-Fruchtmus, zur Vorbeugung. Auf dominierendes Pitta wirkt Cyavanprash zusätzlich entsäuernd. Empfehlenswert ist auch Neem (Bai 10).[/fusion_li_item]
[/fusion_checklist]
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][fusion_checklist icon=”fa-times” iconcolor=”” circle=”” circlecolor=”#c00d0d” size=”small” class=”” id=””]
[fusion_li_item icon=””]Alles was säuernd wirkt, sollten Pitta-Typen hingegen vermeiden. Der Konsum von Kaffee, Alkohol und Fleisch sollte eingeschränkt werden. Scharfe Gewürze und frittierte Speisen sind tabu.[/fusion_li_item]
[/fusion_checklist]

Der Kapha-Typ im Winter

Obwohl sie sonst nicht leicht krank werden, neigen Menschen vom Kapha-Typus besonders häufig zu Erkältungen. Sie sind tendenziell korpulenter, träge, ruhig und frieren sehr leicht. Erkältungen führen zu einer vermehrten Bildung von zähem Schleim, der in die Bronchien und Nasennebenhöhlen zieht. Aus diesem Grund leiden sie häufig unter Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) und feuchtem Husten. Ihr Verdauungsfeuer muss man stärken.

[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][fusion_checklist icon=”fa-check” iconcolor=”” circle=”” circlecolor=”” size=”small” class=”” id=””]
[fusion_li_item icon=””]Gesund bleiben Kapha-Menschen im Winter durch alles, was erhitzt, z. B. heiße, gut gewürzte Suppen, heißen  Ingwertee oder Ingwerwasser. Auch viel Sport oder zumindest Bewegung ist anzuraten (nicht nur im Winter).[/fusion_li_item]
[fusion_li_item icon=””]Aus der ayurvedischen Apotheke für erhöhtes Kapha im Winter vor allem Trikatu (Bai 17) mit Ingwer, langen und schwarzen Pfeffer zu empfehlen.[/fusion_li_item]
[/fusion_checklist]
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][fusion_checklist icon=”fa-times” iconcolor=”” circle=”” circlecolor=”#c00d0d” size=”small” class=”” id=””]
[fusion_li_item icon=””]Vermeiden sollten Kapha-Typen im Winter eisgekühlte Getränke und Eis, besonders am Abend. Auch Käse (wegen der Schleimansammlung im Magen) sollte abends weggelassen werden. Obst und Gemüse sollten nicht roh, sondern gedünstet gegessen werden.[/fusion_li_item]
[/fusion_checklist]

Mischkonstitutionen im Winter

Wer eine Mischkonstitution – also Vata-Pitta, Vata-Kapha oder Pitta-Kapha – aufweist, der sollte jeweils die Tipps für beide Doshas beherzigen. Die Konstitution des ohnehin sehr ausgeglichenen Vata-Pitta-Kapha-Typus (Tridoshic-Typ) ist hingegen nur wenig durch ayurvedische Nahrungsergänzungen zu unterstützen. Hier empfehlen sich die allgemeinen Ayurveda-Tipps für den Winter.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]